Die ClearFox® Nature ist eine innovative und vollständig stromlose Kleinkläranlage, die speziell für den Einsatz in Haushalten und kleinen Betrieben entwickelt wurde. Durch den Verzicht auf elektrische Komponenten ist äußerst wartungsarm, umweltfreundlich und hat eine lange Lebensdauer. Diese Komplettanlage wurde bereits über 20.000 mal in 50 verschiedenen Ländern installiert und ist natürlich nach CE geprüft nach EN 12566-3.
Geruchlos - saubere Lösung ohne störende Geruchsentwicklung Stromlos – vollständig autark, ideal für abgelegene Standorte Einfache Installation – Erdloch ausheben, anschließen, in Betrieb nehmen – fertig! Wartungsarm – keine Ersatzteile erforderlich, minimaler Wartungsaufwand und geringe Betriebskosten Nachhaltig & Umweltfreundlich – natürlicher Reinigungsprozess mit biologischem Filtermaterial Bewährte Technologie – seit Jahren in zahlreichen Haushalten zuverlässig im Einsatz Zertifizierte Qualität - CE-geprüft nach EN 12566-3
Kapazität in Personen
32 EW
Behältervolumen
27500 Liter
Ablaufklasse
C
Abmessungen (L x B x H)
875 x 490 x 171
Stromverbrauch
0 kWh
Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.
1. Füll- und Absetzphase Das Abwasser fließt zunächst in eine Vorkammer. Diese Vorkammer ist in ein Schlammbehälter und ein Pufferbecken unterteilt. Schwere Feststoffe und große Partikel setzen sich auf dem Boden des Schlammbehälters ab. Eine Prallwand verhindert, dass diese Feststoffe in den biologischen Reaktor gelangen. Im Pufferbecken wird der zufließende Abwasserstrom ausgeglichen, um sicherzustellen, dass Spitzenströme den Behandlungsprozess nicht beeinträchtigen.
2. Übergang zum biologischen Reaktor Der Durchfluss des Abwassers in den biologischen Reaktor ist über eine Drosselklappe geregelt. Dabei handelt es sich um ein schwimmendes Ventil, das den Durchfluss des Abwassers in den biologischen Reaktor drosselt und kontrolliert. Wenn der Wasserstand im Puffertank aufgrund des ankommenden Abwassers ansteigt, hebt sich auch die Klappe. Dadurch kann das Abwasser in den biologischen Reaktor fließen. Da der Durchfluss über die Drosselklappe auf einen bestimmten Durchsatz begrenzt ist, fließt das Abwasser kontinuierlich und gleichmäßig in den biologischen Reaktor. Dies gewährleistet eine stabile und effiziente biologische Behandlung.
3. Verteilung des Abwassers Aus dem Puffertank fließt das Abwasser auf eine mechanische Wippe. Diese füllt sich kontinuierlich mit Abwasser, bis sie durch das zunehmende Gewicht auf einer Seite kippt. So verteilt sie das Abwasser gleichmäßig über die gelochten Verteilerkästen. Alle Teile des Abflussregel- und Verteilsystems sind aus langlebigem und korrosionsfreiem HDPE gefertigt. Über den perforierten Lochkasten verteilt sich das Abwasser gleichmäßig in den darunter liegenden biologischen Reaktor. Dies garantiert einen stabilen Betrieb ohne Überlastung und gewährleistet eine gleichbleibende Abwasserqualität.
4. Abwasserbehandlung Die Abwasserbehandlung findet im biologischen Reaktor statt. Der Reaktor enthält verschiedene Materialien, auf denen die Mikroorganismen. die im Abwasser enthalten sind, wachsen. Diese Mikroorganismen vermehren sich und veratmen die Schadstoffe im Abwasser, ohne dass Chemikalien oder Zusatzstoffe erforderlich sind. Der biologische Reaktor ist so konzipiert, dass das Abwasser langsam durch die Medienschichten fließt. Auf diese Weise erreicht die Kleinkläranlage eine vollständige Reinigung des Abwassers. Die speziellen Medien bestehen aus widerstandsfähigen Kunststofffasern und einem Festbettmaterial, die beide eine sehr große Oberfläche für das Bakterienwachstum aufweisen. Alle Materialien sind nicht nur auf die außergewöhnlichen Wachstumseigenschaften von Mikroorganismen, sondern auch auf Langlebigkeit und zuverlässige Reinigungsleistung ausgelegt.
5. Ableitung des behandelten Abwassers Das behandelte Abwasser sammelt sich am Boden der Kläranlage und verlässt diese. Durch die aerobe Schlammstabilisierung baut die Anlage keinen Sekundärschlamm ab. Dadurch entfällt das regelmäßige Abpumpen, das bei Klärgruben oder anderen herkömmlichen Klärsystemen erforderlich ist. Das gereinigte Abwasser eignet sich für die Bewässerung, die Versickerung in den Boden oder die direkte Einleitung in ein Fließgewässer. Die ClearFox® Nature erreicht einen CSB von 88 mg/l und einen BSB5 von 16 mg/l. Dies wurde von unabhängigen Prüfinstituten zertifiziert. Die ClearFox® Nature ist nach EN12566-3 zertifiziert und verfügt über zahlreiche regionale Zulassungen für andere Länder.
6. Belüftung Luft ist ein wichtiger Bestandteil der aeroben Abwasserbehandlung. Die Mikroorganismen benötigen Sauerstoff, um die Schadstoffe abzubauen und den Kohlenstoff zu zersetzen. Die Belüftung der ClearFox® Nature erfolgt über einen natürlichen Belüftungsprozess mit kleinen Entlüftungsöffnungen am System. Der sogenannte Kamineffekt sorgt dafür, dass eine Luftzirkulation stattfinden kann. Die besondere Konstruktion des ClearFox® Nature sorgt dafür, dass bei diesem natürlichen Belüftungsprozess keine Geruchsbelästigung entsteht.