Kleinkläranlage: Infos, Tipps & Förderung
1. Was ist eine Kleinkläranlage?
Eine Kleinkläranlage ist ein dezentrales Abwassersystem, das speziell für einzelne Haushalte oder kleinere Wohneinheiten entwickelt wurde, wo kein Anschluss an das öffentliche Kanalnetz möglich oder wirtschaftlich sinnvoll ist. Rund 97% aller Haushalte in Deutschland sind an das öffentliche Kanalisationsnetz angeschlossen. Die übrigen drei Prozent - meist in ländlichen Gebieten - nutzen Kleinkläranlagen zur Abwasserentsorgung.
2. Was kostet eine Kleinkläranlage?
Die Kosten für eine Kleinkläranlage hängen von mehreren Faktoren ab:
- Größe der Anlage (z.B. 4 EW, 6 EW, 8 EW usw.)
- Anlagentyp/ Reinigungsverfahren (SBR, Festbett, Pflanzenkläranlage) - technisch aufwendigere Systeme kosten mehr, bieten aber auch eien höhere Reinigungsleistung
- Bauart/ Material der Anlage (Kunststoffbehälter sind meist günstiger als Betonbehälter)
- Neubau oder Nachrüstung einer bestehenden Grube
- Transportkosten abhängig vom Standort
- Einbaukosten: Baggerarbeiten, Installation, Anschlüsse etc.
- Boden- und Grundstücksverhältnisse: Felsiger Boden oder hoher Grundwasserspeigel erhöhen die Kosten
Aufgeschlüsselt setzen sich die Kosten einer 2 - 6 EW Anlage etwa so zusammen:
- Anschaffung und Lieferung der Anlage: je nach System 3000€ - 5000€
- Einbau, Installation und Inbetriebnahme: ca. 2000€ - 3000€
- jährliche Betriebskosten zwischen 400€ und 600€ (Energiekosten der Kleinkläranlage, technische Wartung, Entsorgung des Klärschlamms)
Leider ist Thüringen derzeit das einzige Bundesland, das Kleinklärnlanlagen fördert. Die Zuwendung hierbei wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. Maßgeblich für die Zuwendungshöhe ist der Einwohnerwert (EW).
Vorhaben | Grundzuschuss (bis 4 EW) | Z uschuss je weiterem EW |
---|---|---|
Ersatzneubau | 3.000 € | 300 € |
Nachrüstung | 1.500 € | 150 € |
- bei Gruppenkleinkläranlagen zusätzlich: 300 € je lfd. m Schmutzwasserkanal im öffentlichen Raum von den Grundstücksgrenzen bis zur Kleinkläranlage
4. Wie dimensioniert man eine Kleinkläranlage?
Damit eine Kleinkläranlage zuverlässig arbeitet, muss die korrekt dimensioniert sein. Die Größe der Kleinkläranlage richtet sich nach der Anzahl der Personen, die regelmäßig im Haushalt leben. Maßgeblich ist dabei der sog. Einwohnerwert (EW). Dieser Wert beschreibt, wie viel Abwasser eine durchschnittliche Person pro Tag versursacht. Gerechnet wird hierbei etwa mit 150 Liter pro Person. Es ist ratsam die Kleinkläranlage lieber ein wenig größer zu dimensionieren, damit sie später nicht überlastet ist.
Faustformel für die minimum Dimensionierung einer Kleinkläranlage an einem Beispiel:
Haus mit einem Schlafzimmer: minimum 3 EW System
Haus mit zwei Schlafzimmern: minimum 4 EW System
Haus mit drei Schlafzimmern: minimum 5 EW System
Haus mit vier Schlafzimmern: minimum 6 EW System
Haus mit fünf Schlafzimmern: minimum 7 EW System
Haus mit sechs Schlafzimmern: minimum 8 EW System
Minimum Tankgröße für ein 6 EW System (Beispiel mit 4 Schlafzimmern):
6EW x 150 L = 900 L pro Tag
900 L + 2000 L standard Sicherheitszuschlag = 2900 L Mindestvolumen für den Tank
5. Was passiert nach meiner Bestellung im Online-Shop?
Nach Eingang Ihrer Bestellung erhalten Sie eine Bestellbestätigung per E-Mail. Anschließend erhalten Sie eine separate Auftragsbestätigung mit Liefertermin. Vor der Lieferung bekommen sie eine Avis zugeschickt. Die Lieferung erfolgt frei Bordsteinkante unabgeladen, für das Abladen ist bauseits Entladetechnik zu stellen.
6. Wer installiert mein System?
Die Systeme sind einfach zu installieren. Sie können von einem Fachbetrieb für Kläranlagentechnik, einem örtlichen Bauunternehmen oder sogar im Rahmen eines DIY-Projekts installiert werden. Bitte erkundigen Sie sich jedoch bei Ihrer örtlichen Baubehörde, ob besondere Installationsvorschriften beachtet werden müssen!
7. Welches Füllmaterial wird um den Tank herum benötigt?
Dies hängt von den Bodenverhältnissen, dem Bodentyp und davon ab, ob ein hoher Grundwasserspiegel vorhanden ist. Das Hinterfüllmaterial kann von Sand bis zu Beton variieren. Eine qualifizierte Fachkraft sollte die Bodenverhältnisse prüfen und die geeignete Einbaumethode sowie das passende Hinterfüllmaterial auswählen.
8. Ist das System laut?
Nein. Der kleine, nahezu geräuschlose Kompressor befindet sich in einem unterirdischen Gehäuse.
9. Entsteht ein Geruch durch das System?
Nein. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass die Abwasserleitungen gemäß den geltenden Bauvorschriften korrekt belüftet sind.
10. Wie oft muss das System entleert werden?
Das hängt von der Belastung und der Art des in das System eingeleiteten Abwassers ab. Typischerweise beträgt das Entleerungsintervall mehr als ein Jahr.
11. Wer entleert den Tank?
Ein zugelassenes Entsorgungsunternehmen kann diesen Service übernehmen.
12. Kann das System mit Unterlast-Bedingungen umgehen?
Ja. Eine Unterlast, zum Beispiel während eines Urlaubs, beeinträchtigt den Betrieb des Systems nicht.
13. Gibt es eine Fernüberwachung?
Ja, mit einem optionalen GSM-Modul können Sie das System rund um die Uhr von überall auf der Welt überwachen.
14. Wer kann das System warten?
Wir empfehlen eine jährliche Wartung. Unser Team bietet einen sehr günstigen und professionellen Wartungsvertrag an. Bitte kontaktieren Sie uns.